burger
burger
burger

THE HUNDRED IN THE HANDS The Hundred In The Hands (Warp)

- Advertisement -
- Advertisement -

Von einem mehr oder weniger typischen Warp-Sound zu sprechen, ist ja nun schon seit einigen Jahren beim besten Willen nur noch schwer möglich (und war es, wenn es nach den Labelmachern geht, immer schon). Mit dem neusten Signing The Hundred In The Hands aber wagt sich der englische Traditionsbetrieb – selbst im Vergleich mit !!!, Jamie Lidell, Grizzly Bear oder Maximo Park – mit forschem Schritte weit hinaus in unerwartet poppiges Terrain. Eleanore Everdell und Jason Friedman, ansässig in Brooklyn, servieren ein in mindestens 35 Farbtönen flackerndes Stil-Potpourri, wie es heute zum guten Ton gehört. Dabei stehen richtig echtes Songwriting, Melodie und eingängige Hooks im Vordergrund, das Ganze fußt aber dennoch auf ausreichend vielschichtiger Klangforschung. Die dominante Klangästhetik von The Hundred In The Hands stammt vom Frühachtziger-Wave, augenscheinlich stark angelehnt am Schaffen von Blondie und, als Weiterführung in der Gegenwart, an die zahmeren Momente der Yeah Yeah Yeahs. Dieser Ansatz wird dann mal mehr in Richtung zickigem Postpunk gebogen, mal mehr Richtung Synthiepop, erhallt bald in der schwülstigen Extravaganz der Mutantdisco oder legt in sphärisch verhallten Momenten eine Nähe zu 4AD-Musikern wie den Cocteau Twins oder Kate Bush an den Tag. Blubbernde Basslines und zuckersüß rumpelnde Beats, eckige Gitarrenriffs und verhuschte Traum-gesänge, aufgenommen einerseits im DIY-Modus, andererseits aber auch mit prominenter Produzentenunterstützung von Richard X oder Eric Broucek und Jacques Renault aus dem DFA-Camp. Das alles zusammen ergibt ein angenehm zerfahrenes Popalbum, auf dem sich – wenngleich der eine oder andere Song auf der Suche nach Eingängigkeit dann doch zu seichtem Bubblegum wird – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sich die Hände reichen und die drögen Kategorien „Mainstream“ und „Underground“ aufs Schönste aufgehoben sind.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.