burger
burger
burger

TOMMY FOUR SEVEN Primate (CLR)

- Advertisement -
- Advertisement -

Ein kurzes Knistern, und dann stampft es los. Relativ langsam, monoton, maschinell und bedrohlich. Das Debütalbum von Tommy Four Seven ist die logische Weiterführung des momentanen CLR-Sounds. Die Stücke nehmen sich Zeit, und sie fordern Zeit. Erst fressen sich die schroffen Grooves in die Hirnrinde und plötzlich taucht ein Sound auf, der so gewaltig ist, dass er für sich selbst steht. Man glaubt dem Briten, dass er hierfür keine Drum-Samples oder Synthesizer, sondern nur Feldaufnahmen benutzt hat. Die meisten davon dürften aus der Halle stammen, in der der Terminator zusammengelötet wurde. Aus diesem Rauschen, Grollen und Knacken etwas zu erschaffen, das tatsächlich groovt, braucht schon etwas Fingerfertigkeit. Funktionieren werden die Tracks aber nur in Clubs, in die niemals Tageslicht dringt. Eine Besonderheit der Platte ist Tommy Four Sevens offensichtliche Lust an Rhythmen. Der Opener holt den One-Drop-Reggae ins Industriezeitalter, der zweite Track bringt einen übergewichtigen Dreivierteltakt mit sich. Insgesamt wirkt das Ganze weniger wie ein Album, eher wie eine Sammlung von Edits für den DJ, der sein Publikum gern herausfordert, oder für den Hörer, der es dreckig mag. Daran ändern auch die abstrakteren Tracks gegen Ende der Platte nichts.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.