burger
burger
burger
- Advertisement -
- Advertisement -

D5
Future Sense EP
(Delsin Records 062/Rush Hour)
Eine neue Platte von einem meiner liebsten Künstler auf dem Amsterdamer Traditionslabel Delsin. Zwei atmosphärisch dichte und warme Tracks mit netten Detroit Chords, wie man es nicht anders von ihm gewohnt ist. Bepope Tracks sind gut produziert, das jazzige „Labwork” auf der AA-Seite ist mein persönlicher Favorit. Der einzige Minuspunkt an der Platte ist, dass nur zwei Tracks darauf sind. Ein ganzes D5-Album wäre toll. Seine Musik eignet sich perfekt zum zuhause anzuhören.

Michel de Hey vs. Grooveyard
Compound (inkl. M.I.R.K.O., Peter Horrevorts Mixes)
(EC Records)
Zwei gute Remixe im Club Techno-Style auf de Heys EC-Label aus Rotterdam. Das Original von „Compound” wurde 2000 veröffentlicht, Anfang dieses Jahres noch einmal als Re-Release mit Shinedoe-Remix. Mein Favorit auf dieser Platte ist die B-Seite mit dem Mix von Peter Horrevorts – sehr gut produziert, warm und melodisch, mit einem langen Aufbau und einer tiefen Baseline. Horrevorts wird später in diesem Jahr sein Debüt-Album auf Kanzleramt veröffentlichen. Er ist definitiv einer von Hollands jungen Supertalenten, die man im Auge behalten sollte.

Alexis Tyrel, The Economist, Crash 2
Hated By Many Loved By Few EP
(Anticlub 03)
Anticlub ist ein Sub-Label von Less Is More Recordings, das von den Holländern Gpopeon und MBC betrieben wird. Sie haben schon so Einiges veröffentlicht und hätten eigentlich etwas mehr Aufmerksamtkeit verdient. Auf dieser Minimal Techno-EP sind vier Tracks von drei verschiedenen Künstlern. „Jay Rick” sticht dabei als harter und mit Verzerrungen arbeitender Track heraus. Mein großer Favorit auf dieser EP ist der B2-Track „Keep Your Comments” von The Economist – ein pumpender, upliftender Minimal Techno-Track, der perfekt auf dem Dancefloor funktioniert.

Das Album „Neo Classica” ist auf Sino erschienen.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.