burger
burger
burger

4×4=12

- Advertisement -
- Advertisement -

So, jetzt aber: das erste echte Künstleralbum von Joel Zimmerman und kein aus 12-Inches zusammengeschustertes Sammelsurium wie der Vorgänger For Lack Of A Better Name. Völlig wpoper Erwarten ergeht sich Zimmerman auf 4×4=12 allerdings nicht in der Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich der Form des spätromantischen Kunstliedes neue kompositorische Aspekte abgewinnen lassen. Vielmehr tritt er dem erwartungsfrohen Zuhörer über elf Kracher-Tracks hinweg mit fast schon obszön-routinierter Professionalität in den Arsch. Tatsächlich schert sich Deadmau5 einen feuchten Kehricht um die Albumform und liefert keinen Track unter fünf Minuten ab. Im Gegenteil: Sein vielleicht größter Coup auf 4×4=12 ist das zehnminütige „Cthulhu Sleepsg. Auf sensationelle 2:32 Minuten dehnt Zimmerman hier den zentralen Breakdown – eine knappe Minute mehr und er hätte ihn als Single verkaufen können. Aber Breaks sind sowieso das, worum es Deadmau5 geht – mal in Form winziger Micro-Breaks mit kleinen, appetitlich dazwischen geschnibbelten FM-Bässen, dann wieder in Gestalt langsam hochkochender Filterorgien. Das alles dermaßen auf den Punkt gemischt, dass es sich in popealer Weise zum Einmessen von Subwoofern im Club-, und Kfz-Bereich eignet. Kurz gesagt ist 4×4=12 ein stimmiges Set von elf im Grenzbereichen der tontechnischen Machbarkeit agierenden Tech-House-Nummern. Obwohl, nicht ganz: Wiegt man sich bei „Raise Your Weapong gerade in tranciger Vocal-House-Sicherheit, hängt Deadmau5 nach vier Minuten noch einen phänomenalen Dubstep-Salto-Mortale dran. Alles für unser Entertainment – damit wir die Arme hochreißen, johlen und dem zwingenden Tanzbefehl folgen. Das ist irgendwo sehr durchschaubar, aber eben auch funktional-effektvoll wie ein Silvesterfeuerwerk. Da sagen alle auch erst: „Och nee, ist uns zu blöd – da spenden wir lieber für die armen Kinder in Afrikag, und nachher um zwölf, mit Schampus in der Birne, findet es wieder jeder total aufregend, wennfs heftig böllert.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.