burger
burger
burger
- Advertisement -
- Advertisement -

Tadeo (Net28, Madrpop) empfiehlt:</br>
<p></p>

Ben Klock</br>
Klockworks 04</br>
(Klockworks 04)</br>
Ben Klock präsentiert auf der vierten Klockworks eine Reise zu den Anfängen von Minimaltechno. Kalt, direkt, metallisch und unverblümt, sind die Tracks „Pulse“, „Grab Me“, „Grope“ und „Grasp“ mit ihrem starken und ultrapräzisen Aufbau einfach perfekte Dancefloor-Werkzeuge. Gute Platte, simpel und effektiv zugleich. </br>
<p></p>

Brendon Moeller</br>
Ignition EP</br>
(Apnea 022)</br>
Die neue Apnea ist meiner Meinung nach eine der besten Veröffentlichungen des spanischen Labels bisher. Brendon Moeller hat hier mit „Dynamo“ und „Oceanfront“ zwei virtuose Techhouse-Tracks abgeliefert. „Ignition“ ist wiederum der tiefgehendste und persönlichste Track der EP, Dubtechno in Perfektion. Und „Ignition Variation“ ist schließlich der Track, der am kraftvollsten den Dancefloor beackert.</br>
<p></p>

Peter van Hoesen</br>
Casual Care</br>
(Time To Express 02)</br>
Man kann „Casual Care“ als das Ergebnis einer tiefen und wundervollen Meditation betrachten. Ernsthafter und solpoper Techno, der an den Sound von Downwards erinnert, aber ohne dessen Härte und mit abgebremster BPM-Zahl. Es gibt keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Tracks „Liss01“ und „Casual Care“, bepope teilen eine ähnliche Haltung. Der „Casual Care“-Remix von Samuli Kemppi kann dem perfekten Original dann auch nichts hinzufügen. </br>
<p></p>

Tadeos Album Contacto erscheint am 19. Januar bei Net28.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.