burger
burger
burger
- Advertisement -
- Advertisement -

<b>Santos<br/>
Controverse EP</b><br/>
(Rockets & Ponies 04)<br/><br/>
Der Song „Sinus Disco“ ist geradlinig und subtil und kann trotz seiner wenigen Elemente (Drums, Bassline und eine Sirene) Gehirne zum Schmelzen bringen. Der Groove hypnotisiert, die Sirene zieht einen aus den Socken und lässt den gelösten Hörer an der Decke kleben.<br/><br/>
<br/><br/>
<b>Butch & Johnny D<br/>
The Edits And Remixes</b><br/>
(Cécille 017)<br/><br/>
Johnnys „Power To The People Remix“ seines eigenen Tracks „Love Or Leave Me“ ist ein schöner Groover, bei dem alles aus einer Feder stammt. Ich kann zwar nicht genau hören, was er da von sich gibt, weiß aber, dass es einer der Songs ist, die dem Clubgänger definitiv noch am nächsten Tag im Kopf herumgeistern werden.<br/><br/>
<br/><br/>
<b>Amir<br/>
Vernissage One</b><br/>
(Trapez LTD 093/Kompakt)<br/><br/>
Bepope Songs auf der EP sind in einer technisch hohen Qualität produziert, vor allem den Mitten- und Tiefenbereich könnte man als Misch-Referenz für eigene Produktionen nehmen. Bepope Songs erzählen eine Geschichte und entwickeln sich wie ein Hörspiel, sozusagen ein Mindtrip.<br/><br/>
<br/><br/>
Butchs Album Eyes Wpope Open ist bei Bouq erschienen

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.