burger
burger
burger
- Advertisement -
- Advertisement -

<b>Davenport & Deutschmann</b></br>
<b>Trump (inkl. Jerome Sydenham, Brendon Moeller Mixes)</b></br>
(Falkplatz 03)</br>
Eine interessante 12-Inch des in Berlin lebenden Falkplatz-Betreibers Oliver Deutschmann gemeinsam mit seinem Freund Ed Davenport. Die Platte hat zwei interessante Remixe auf der B-Seite, einer von Jerome Sydenham, der andere von Brendon Moeller. „Trump“ fängt zwar ruhig an, wirft einen aber schnell in eine kompromisslose Klanglandschaft aus verzerrten 909-Hats, groovigen Akkorden und abgefahrenen Synth-Lines, die mich an Juan Atkins Infiniti-Projekt erinnern und einen in die frühen Tage von Metroplex und Tresor entführen.</br>

<b>Patrice Bäumel</b></br>
<b>Vapour/Panic (inkl. Petar Dundov Mix)</b></br>
(Trouw 01)</br>
Die Auskopplung aus Patrice Bäumels Debütalbum auf dem holländischen Club-Label Trouw kommt mit einem Remix des in Zagreb lebenden Produzenten Petar Dundov. Petar ist einer meiner liebsten Techno-Künstler der alten Schule, der hier eine frei fließende, sehr gut arrangierte und weiträumige Version von „Vapour“ anbietet. Der andere Track „Panic“ ist dagegen eine etwas zurückgenommene, hypnotische House-Nummer.</br>

<b>Robert Hood</b></br>
<b>Alpha/The Family (inkl. James Ruskin Mix)</b></br>
(M-Plant M11)</br>
Nach seinem aktuellen Album <i>Omega</i> und seinen discopopen Floorplan-Exkursionen gibt es jetzt diese EP mit einem Remix des britischen Techno-DJs James Ruskin sowie dem geradlinigen Techno-Banger „The Family“ auf der B-Seite. Der Remix folgt dem typischen Standard-Ruskin-Style mit einem sehr leichten, luftigen aber doch verwegenen Beat, der den Weg für eine hypnotische, dubbige Nummer ebnet. Im Vergleich zu seinen aktuellen Blueprint-Veröffentlichungen zeigt er sich hier etwas abgebremst – und mir gefällt das sehr gut so!</br>

Agarics Album <i>Who Made Up The Rules</i> erscheint am 15. März auf Ovum.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.