burger
burger
burger

8

- Advertisement -
- Advertisement -

Es gibt unzählige Varianten von Stille in Musik. Das prominent besetzte, aber als Gruppe anonym agierende Osloer Jazzquartett Supersilent hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens eine besonders spannende und gehaltvolle Art von Stille erarbeitet. Eine Stille, die der Schwerstarbeit an den Baustellen von Feedback-Noise, freier Gruppenimprovisation, Death-Metal und krautigem Synthesizer-Freakout abgerungen, ja geradezu ertrotzt ist. Das achte Album der Norweger (ihre Zählweise schließt ein Tripel-Album und eine Live-DVD ein) markiert dabei den Aufbruch zu neuen Ausdrucksformen. Ihr spezifischer Gruppensound ist noch immer die Basis der acht neuen Stücke: Ein strukturell eher traditioneller, auf höchstem Spielniveau improvisierter, epischer Kammerjazz, der allerdings massiven klanglichen Verformungen und elektrischen Verzerrungen bis hin zum toxischen White Noise unterworfen wird. Der Wirkungsradius der einzelnen Stücke ist dagegen umfangreicher als je zuvor. Weder Electropop noch akademische Elektroakustik sind Fremdkörper in diesen körnigen Klanglandschaften. Supersilents so spezielle nicht-ambiente Stille, ihre nicht-kontemplative Ruhe findet sich noch in den komplexesten Lärmpassagen.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.