burger
burger
burger

A to B

- Advertisement -
- Advertisement -

Wenn Electronica auf Pop und rudimentäre Technobeats trifft, könnte Hendrik Kröz aus Berlin alias Miwon dahinterstecken. Erfreulicherweise erinnert Kröz dabei an die Pop-Interpretationen des Kölner Harvest-Labels Mitte der Neunziger, wie zum Beispiel an die Roxy-Music-Cover von Burger/Ink, indem er unter anderem einen alten Fleetwood-Mac-Song („Go Your Own Way“) als melodische Interpunktion arrangiert. Andere Bezüge könnten Morgan Geist, die Junior Boys oder skandinavische Elektronik (Erlend Øye, Plej, Röyksopp) sein. Die melodischen Elemente, die Miwon schon auf dem Debüt Pale Glitter auszeichneten, sind allerdings noch weiter verfeinert und von stoischen Beatkonstrukten oder formstabilen Techno-Krücken weit entfernt. Miwon steht dabei nicht nur in diesen Traditionen, sondern führt diese ganz behutsam in neue Möglichkeiten. Entrückt und doch zugänglich. Ein ambivalenter Ansatz, der frei von störenden Zeitströmungen seinen ganz eigenen Charme entfaltet.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.