burger
burger
burger

Another Place

- Advertisement -
- Advertisement -

Der Betreiber des Detroiter Labels Teknotika geht auf „Another Place“ weiter seinen gewohnten Weg und legt sich nicht auf eine Sound-Ästhetik fest. Auf CD 1 – „The Studio Tracks“ – finden sich neben Uplifting-Techno mit Tribal-Einflüssen Downbeatnummern und title, die ihre Wurzeln in Electro oder Disco haben, was aber auf keinen Fall wahllos erscheint. Die Stücke haben gemeinsam, dass sie oft mit ungewöhnlichen Sounds versetzt sind, sodass sie beim ersten Hören gerne mal etwas verschroben daherkommen. Dadurch sind sie aber oft genau jene, die nach einer langen Nacht im Club im Kopf haften bleiben. So z.B. „Samedi”. Hervorzuheben ist auch „I’ll Be Back, I Promise“, das für große Gefühle auf der Tanzfläche sorgt. Ein abwechslungsreiches Album, welches dadurch für jede Zeit des Abends im Club einsetzbar ist. Und auch Zuhause Spaß macht. Auf CD 2 – „The Teknotika Mix“ – mixt sich Martin durch den Katalog seiner Produktionen, natürlich sind Hits wie „Black Forest“ und „Tiger Trance“ vertreten, stellenweise geht es recht housy zu. Mit titlen wie „Subterranean Substance“ (im Deetron Mix) wird aber auch ein Detroit-Sound im Sinne von Jeff Mills gefeatured. Der Mix schließt mit dem Klassiker „Take Me“, der 1993 auf Go Girl/Submerge erschienen ist. Solpope und rund.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.