burger
burger
burger

Back In The Doghouse

- Advertisement -
- Advertisement -

Es gibt also wahrhaftig eine mehrköpfige Gang, die einen noch länger auf ihr Debütalbum warten ließ als die Berliner Jazzanova-Crew. Dabei sind die Wurzeln der bepopen Gruppen nicht allzu weit voneinander entfernt. Vielleicht ist es aber auch die größere Zahl der Mitglieder im Kreise um Seiji, Daz-I-Kue, Afronaught und Kapopi Tatham, die bei den Bugz für einen verlängerten Entstehungsprozess sorgte. Möglich ist aber auch, dass sie die Suche nach der nächsten musikalischen Revolution von der Fertigstellung dieses seit sicher acht Jahren auf sich warten lassenden Longplayers abgehalten hat. Es sei vorab gesagt, dass man genau diese auf „Back In The Doghouse“ nicht suchen sollte, denn dann scheint die Enttäuschung vorprogrammiert. Landeten sie im vergangenen Jahr mit dem schrägen, aber dennoch massenkompatiblen „Booty La La“ noch einen Charthit, so bleibt es fraglich, ob das Konzept der Brückenbildung zwischen durchschnittlichem Radio-Ohr und Internetforen-CDR-Chasertum glücken wird. Viele Tracks bauen auf den bewährten Ingredienzien Moog-Synthie, vertrackt schwingender Beat, chorartige Vocals und Sägezahn-Basslinie auf und werden hier und da durch Streicher ergänzt. Klingt nach mittlerweile veralteter Formel, sorgt aber nach wie vor für Zufriedenheit. Die Hochphase, in der man täglich von neuen popeen der West-Londoner Posse überrascht wurde, mag vielleicht vorbei sein, dennoch lässt sich auf diesem Album eine Vielzahl von Lieblingstunes entdecken, die unabhängig vom derzeitigen State-of-the-Art noch lange nachhallen werden.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.