burger
burger
burger

Body Rework Remixes

- Advertisement -
- Advertisement -

Nach der luxuriösen Doppel-CD-Vergangenheitsbewältigung „Body Of Work 1984-1997“ erscheint es letztlich nur konsequent, die Pioniere der radikalisierten EBM-Agitation etwas mehr in den Fokus der Tanzfläche 2006 zu stellen. Dass sich hier als remixende Kontributoren Thomas P. Heckmanns Knarz ist Machine-Remix von „Join In The Chant“, Phil Kierans „Murderous“-Version, ein runderneuerter Hacker-Remix von „Control (I’m Here)“ sowie Fixmers 2006er-Update von „Let Your Body Learn“ wieder finden, ist zwar folgerichtig, aber auch irgendwie berechenbar. Viel überraschender sind da schon die modernisierten House-Ansätze von Xpress 2, Robag Wruhme und Dubfire. Während Beedle und Co. bei „Join In The Chant“ rund um die Sequenzer-Bassline des Originals eine energetische Dubpumpe mit Sirenen-Feieralarm basteln, beweist Robag Wruhme mit dem liqupopen Minimalfrickel-Funk von „I Thought“ ziemlichen Mut, wählt er doch als Einziger ein eher unbekanntes Spätwerk von Harris/McCarthy als musikalischen Ausgangspunkt. Die grandioseste Neuinterpretation offeriert aber Deep-Dish-Member Dubfire, dessen „Control (I’m Here)“ irgendwo zwischen Dahlbäck’schem Electrohouse und progressivem Tribaldub pumpt wie Hölle, bevor ein elegisches Stringsbreak einfach nur noch bezaubert. So sollten Remixes schmecken!

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.