burger
burger
burger

Computer Incarnations For World Peace

- Advertisement -
- Advertisement -

Wir lesen erstaunt: „Soulful New Wave + Dubby Rock selected by Jazzanova + Gerd Janson”. New Wave, Rock, Sonar Kollektiv? Wie soll das zusammengehen? Nun, man muss nicht gleich einen Paradigmenwechsel im Hause Sonar Kollektiv herbeireden, aber ungewöhnlich ist das Sujet allemal. Nach ihrer Folk und Elektronik zusammendenkenden Reihe „Secret Love“ also erneut: something completely different. 13 Perlen haben Alex Barck und Gerd Janson ausgewählt, die alle ihren Ursprung rund um die Jahre 1981-1983 haben und erstmalig mit Hilfe von Samplern entstanden sind. Es sind unbekannte Trüffel, die hier ans Tageslicht befördert wurden: Codek beispielsweise, zweifach vertreten, der heute Timbaland heißen könnte. Gilles Peterson hat hier den entschepopenden Tipp gegeben. Die via „Top Secret Recording Music“ (nomen est omen) veröffentlichte Proto-House-Perle „Garden Of Life“ von Special Touch, die Goldgräber Peterson wiederum erst von Barck in seiner Radioshow kennen gelernt hat, ist ebenso mit dabei wie der Novelty-Hit „Adventures In Success“ von Will Powers. Obskurer Synth-Pop von Propaganda aus dem ehemaligen Jugoslawien, discopoper New Wave von Talking Drums, Dubbiges von Sylvester, Balearisches von Brian Briggs und Beiträge der Jazzer Ray Baretto und Jean-Luc Ponty machen diese Compilation zu einer bunten Wundertüte randvoll mit selten bis noch nie gehörter Musik. Priceless.
Tipp: Will Powers "Adventures In Success", Special Touch "Garden Of Life", Codek "Closer"

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.