burger
burger
burger

Elektronische Musik –Interkontinental 5

- Advertisement -
- Advertisement -

Lepoper bin ich momentan dazu verdammt, meine Umgebung nur noch Mono hören zu können, aber dass die fünfte Ausgabe der Interkontinental-Compilation aus dem Hause Traum diesmal überraschend abgehtauglich daherkommt, ist einfach nicht zu überhören. Vielleicht liegt das aber auch einfach daran, dass Labelkopf Riley Reinhold diesmal nicht nur geschmackvoll selektiert, sondern auch fließend ineinander gemischt hat, so dass automatisch mehr der Anspruch eines Clubsets im Vordergrund stand. Das Konzept geht nicht nur auf, sondern vor allem auch ab und hat in jeder Minute absolutes Peaktimepotential. Wenn man vielleicht mal vom Intro und Nathan Fakes’ famos abschließender String-Halluzination „Numb Chance“ absieht. Lars Wickinger eröffnet die Tanzfläche mit seinem hypnotischen „Ghost Rpoper“ und Mashkraft lässt spätestens bei seinem detroitig angetrancten Break zum ersten Mal die Arme in die Höhe gehen, während Kenny Leaven, Newcomer aus Erfurt, sich sägezahnig rockend über die Tanzdiele bollert. Sehr schön auch, wie Linus Quick die Subbbässe in ganz alter Schule vershuffelt, Gabriel Kogler einen psychedelisch traumatisierenden Trancetrack zurechtmoduliert oder Adam Krolls massiv pumpender „Stalker“ vom Ohr direkt in die Magengrube drückt. Das ist der perfekte Clubsound, der durchaus auch in Mono rockt.
Tipp: Lars Wickinger “Ghostrpoper” , Mashkraft “White Lines In The Blue Sky”, Adam Kroll “Stalker”

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.