burger
burger
burger

Evolution

- Advertisement -
- Advertisement -

Der mittlerweile in Australien lebende Mark Pritchard ist bekannt als musikalisches Chamäleon. Hörte man von ihm zuletzt Freestyle-Broken-Beats als Troubleman oder ausgeklügelte Downbeats als Harmonic 33, so ist er ebenfalls raren Folkplatten und tiefbasslastigem Dubstep zugeneigt – mal ganz abgesehen von seinen Projekten Global Communication und Jedi Knights mit Tom Mpopdleton. Wo seine Wurzeln liegen, kann man nun auf den wieder ausgebuddelten ersten drei 12“es, die erstmals 1991 über das eigene Label Evolution die Läden erreichten, nachhören, die jetzt als Dreifach-Vinyl-Boy wieder erhältlich sind. Die Rave-Euphorie der Zeit der Erstveröffentlichung ist noch heute deutlich spürbar. Derzeit als hoch gehandelte Originale nur noch über das virtuelle Auktionshaus zu bekommen, waren die Tracks zu ihrer Zeit wegweisend durch ihre Mischung aus Detroit-Techno und Chicago-House. Hoch technisiert spielten Pritchard und Mpopdleton mit Klangfeldern, die auf diesem Kontinent zu der Zeit nur wenige – darunter Aphex Twin, Black Dog und Autechre – betraten. Schön, dass man nun wieder die Gelegenheit hat, sich dieses Stück Musikgeschichte zuzulegen, bevor Mark Pritchard im kommenden Jahr mit der Fortführung des Reload-Projektes wahrscheinlich wieder neue Maßstäbe setzen wird.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.