burger
burger
burger

Female:Pressure presents: Open:Sounds Vienna

- Advertisement -
- Advertisement -

Patriachale und männerdominierte Strukturen sind auch in der vermeintlich so offenen Musikszene absoluter Standard. Wer schon mal erlebt hat wie der Hobby-DJ-Checker im Plattenladen versucht einer Frau – denn auch der Dümmste weiß: Frauen und Technik (Schenkelklopfer) – die Funktionsweise eines Plattenspielers zu erklären, kann sich das Kotzen kaum verkneifen. Nur zu sinnig, dass mit dem 1998 von Electric Indigo gegründeten female:pressure ein Netzwerk existiert, dass die männliche Hegemonie mit der Sichtbarmachung weiblichen Schaffens zu brechen versucht, ohne dem Musikalischen „weibliche“ Eigenschaften und Eigenheiten zuschreiben zu wollen. Die erste, frei in Plattenläden verteilte CD richtet ihren Blick auf die Wiener Szene und bietet Platz für annähernd jegliche Art zeitgenössischer, elektronischer Musik: Gebrochene Wiener Tradition, aber auch an Alva Noto erinnernde Klang- und Tonbilder wie eine sphärisch surrende Endlosfläche von Chra. Die Tanzfläche bedient u.a. ein klickernder Minimal-Track von Tibcurl, der sich zum Glück nicht in reduntantem Geplingel verliert. Electric Indigo steuert mit Barca Baxant einen Stomper bei, der nach und nach im dreckigen Rave-Nebel seine Erfüllung findet.
Tipp: Ravissa “Track 3“, Electric Indigo feat. Barca Braxant „Dirty Floor” (o:s edit), June feat. Suetoyou “No Angel”

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.