burger
burger
burger

Forever EP

- Advertisement -
- Advertisement -

Sechs Tracks vom Italiener Rodion, der mit seinem Italo-Disco bei Gomma natürlich offene Türen einrennt. Beginnend mit typischer Munk-Affinität und Khan-Sprechgesang, entwickelt diese EP allerdings mit fortlaufender Dauer eine prägnante Eigencharakteristik. Rodion sucht sich nach holperndem Ritt auf „D.I.S.C.O. Rewind“ bei „Never Say Ever“ ein stilles Plätzchen, das sich im Abhang mit Röyksopp und den ruhigeren Daft Punk finden lässt. „Alagoas Cowboys“ zäumt das Pferd dann wieder von der anderen Seite auf. Sehr schönes Italo-Western-Morricone-Memorial-Pfeifen (lebt aber noch, der Gute!). Mit scharfem Seitenblick auf die Tanzfläche, die sich nun gefüllt hat. Der „Piano Song“ ist die perfekte musikalische Schlusssequenz, bevor uns Louie Austen mit den Abspannakkorden von „Estate“ wieder zurück auf die Straße schickt.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.