burger
burger
burger

Futuristically Speaking… Never Be Afrapop

- Advertisement -
- Advertisement -

Es hat sich Einiges angesammelt bei Shunda K und Jwl. B während ihres wahrscheinlich nicht gerade leichten Lebens als afroamerikanische Lesben mit einer Vorliebe für HipHop. Und so platzt ihnen auf ihrem Debütalbum erst mal der Kragen, und alles knallt raus: Crunk und Punk, Booka Shade und Booty Bass, Electro und ESG. Und massig Oldschool-Miami-HipHop, natürlich. Yo Majesty rappen darüber, dass die dämlichen Arschlöcher, die ihnen immer hinterher gaffen, wohl nicht wissen, dass sie HIV-positiv sind. Und sie werden sich niemals fürchten. Das ist wütender als Santogold, und es hat bereits wieder den Ort verlassen, an den beispielsweise Jahcoozi schon so lange wollen. Die Schattenseite dieses furiosen Aufruhrs sind dann aber: zielloses Geschrei und Rockgitarren-Samples, wutschnaubend umherirrende Songstrukturen und ballernde Bigbeats. Kurz: Der Furor fragmentiert ihnen manchmal die Musik. So ist das Ergebnis statt funky, fett und konsistent eher wild, kreativ und unterstützenswert (und live sicherlich überzeugender als auf Platte). Eine coole Geste und ein Phänomen dieser Zeit ist es allemal.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.