burger
burger
burger

Live At Robert Johnson Vol. 7

- Advertisement -
- Advertisement -

„Nach Fahrplan auflegen ist nicht mein Ding“, erklärte Ata einmal in einem Interview. Wie sich das anhört, zeigt sich auf seinem ungemixten Beitrag zur Compilation-Serie <i>Live At Robert Johnson</i>. Techno und House sind da nämlich außen vor. Stattdessen hat der Frankfurter tief in seiner Plattensammlung gegraben und ultra-lässige, ultra-rare Klassiker der Marken New Wave, Electro, EBM und Synth-Euro-Dance auf den Plattenteller geworfen. Im Geiste des guten alten Mix-Tapes kreiert er dabei spontan eine kühl treibende Wave-Atmosphäre, die unterstreicht, wie experimentell und unverwüstlich bereits in den Achtzigern Tanzmusik mit Pop-Appeal produziert wurde. Am Anfang lockt ein Plattenknistern, dann geht gleich die Sonne auf mit dem Klassiker „Welcome To Tomorrow“ von Ellison Chase, hier im François-Kervokian-Mix zu hören. Fast alle folgenden Tracks von Künstlern wie Davpop Keaton, Zwischenfall oder Xymox stammen aus der Mitte der Achtziger und sind wegen ihres bizarren Twists zu Recht begehrte Sammlerstücke. Ata selbst steuert exklusiv einen Edit zum Grauzone-Song „Raum“ bei, der elegant mit einem simplen Gitarren-Riff, stumpfen Beats und coolem Deutschgesang zum Drei-vor-drei-zurück-Tanz aufs Parkett einlädt.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.