burger
burger
burger

Mono

- Advertisement -
- Advertisement -

Nach dem ersten Track „City Of Dog“ dachte ich: „Mono“, das neue Album von Console klingt genau wie Mono! Okay, ähnlich, und es ist auch etwas unverschämt, eine Ähnlichkeit, die über einen Genre-internen Eklektizismus hinausgeht, zu vermuten, aber vielleicht ist Martin Gretschman ja tatsächlich Fan der Japaner. Dass es vier Jahre gedauert hat, bis Gretschmann als Console das nächste Album veröffentlicht, hat gute Gründe: The Notwist und 13 & God wollten auch nicht vernachlässigt werden, und die Ausgefeiltheit und Präzision der Vorgängeralben sollten ebenfalls nicht unterschritten werden. Warme Post-Indierock-Flächen wabern angenehm vor sich hin, lassen nie den kulturellen und musikalischen Koncontent:encoded vergessen; die Liedhaftigkeit ist ein Beweis. Dann plötzlich und unerwartet setzt Miriam Osterrieders Gesang ein: „By The River“ ist ein wunderschöner Emo-Song, ebenso „Magnolia“. An der Grenze zur Redundanz bewegt sich das Piano in immergleichen Tonsprüngen, und die Stimme singt vom Gegenteil von Fröhlichkeit. Überhaupt die Stimme: die perfekte Ergänzung zur Musik. Die Interdependenz ist frappierend. Am Ende des Albums dachte ich dann: „Mono“, das neue Album von Console klingt ja gar nicht wie Mono!

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.