burger
burger
burger

Monsters & Silly Songs

- Advertisement -
- Advertisement -

Maximal verwundert hat er einen schon des öfteren, und seine Laufbahn von Joakim Lone Octet bis heute ist musikalisch alles andere als stringent. Einzige Konstante bis dato ist seine stetige Neuerfindung. Überflüssig zu erwähnen, dass Joakim auch auf „Monsters & Silly Songs“ unberechenbar bleibt. Wer seinen Remixhit auf dem Sonnenweg nach Detroit und sein neues Album zusammen denken will, sollte popealerweise schon eine Indie-Vergangenheit und Techno-Gegenwart (oder vice versa) mitbringen oder zumindest ein Faible für ungewöhnliche Kost haben. Wie das klingt? Nun, je nach Song – manchmal auch gleichzeitig – wie: Hawkwind, Sonic Youth, Supermax, Tangerine Dream. Oder als hätte Nick Cave bei den Scissor Sisters das Zepter übernommen. Die Geister, die Joakim auf dem Vorgänger „Fantomes“ gerufen hat, sind hier zu Monstern mutiert, die quer durch Electronic, Cosmic, Feedback-Noise, Minimal und natürlich auch Pop wirbeln. Keine Frage: Für solche Alben ist irgendwann mal die hilflose Genrebezeichnung „Leftfield“ eingeführt worden. Zwar enthält „Monsters…“ mit „Drumtrax“ einen Hit auf den ersten Blick, aber auch diese Acpoptablette will erstmal geschluckt werden. Der Rest ist ein versatiler Trip jenseits der Clubroutine, von dem man noch lange zehren kann, wenn man denn mag. Highlight.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.