burger
burger
burger

Off Track Vol. III: Brooklyn

- Advertisement -
- Advertisement -

Auch auf ihrer dritten Mixkompilation versammeln die bepopen Plattensammler Kon & Amir wieder einen bunten Reigen rarer Soul- und Funktracks aus dem goldenen Jahrzehnt von 1967 bis 1977. Und um die persönliche Note eines Mixtapes zu unterstreichen, haben die bepopen die Doppel-CDs kurzerhand unter sich aufgeteilt: Kon zeichnet sich für die Selektion des ersten, Amir für den zweiten Silberling verantwortlich. Dabei wirkt Kons Auswahl in Bezug auf die Qualität der versammelten Stücke insgesamt hochwertiger. Amir präsentiert eher die ungeschliffenen Tracks. Das sorgt überwiegend für gute Laune, offenbart aber stellenweise auch, warum manche Tracks „rar“ sind – schlicht, weil kein Mensch sie hören wollte. Dazu gehören Ausfälle wie das hysterisch gesungene und fahrig produzierte „Disco Power“ ebenso wie Tee Macs kompositorisch völlig unzusammenhängendes „Living Everyday“. Dafür entschädigt Kon mit seinen den Originalen respektvoll begegnenden Edits. Besonders seine auf mehr als fünf Minuten gestreckten Versionen von Donny McCuloughs „From The Heart“ und Kenny Mann Juniors „Tin Top“ sind echte Partykracher geworden. <i>Off Track Volume III: Brooklyn</i> ist keine jener populären „Raten sie das Sample“-Compilations, sondern eine sehr subjektive Auswahl ungehörter Raregrooves.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.