burger
burger
burger

Preparations

- Advertisement -
- Advertisement -

Produzenten, die synonym mit einem musikalischen Genre genannt werden, kann man meist an fünf bis zehn Fingern abzählen. Guillermo Scott Herren alias Prefuse 73 ist einer dieser Lichtgestalten, der mit seinen samplebestückten Beatkollagen in den vergangenen Jahren immer wieder für Begeisterung sorgte und damit einen großen Schwanz an copycats nach sich zog. Nach Surrounded By Silence, was durch die Masse an Kollaboration und verdrehten Beat-Eskapaden nicht uninteressant, aber auch etwas zu verkopft klang, folgt nun Preparations, was im Koncontent:encoded als eine Art Zusammenfassung gesehen werden kann. Überraschungen gibt es wenige, dafür ist Mr. Herren seinem Sound treu geblieben und wird sicher den Großteil seiner Gefolgschaft zufrieden stellen. Produzenten wie Dimlite oder Dabrye, die ursprünglich noch als Nachahmer des Prefuse-Sounds verschrieen wurden, sind inzwischen jedoch schon einen Schritt weiter und kreieren mittlerweile sicherlich die spannenderen Tunes. Was bei Preparations fehlt, sind die Melodien, an die sich Guillermo Herren nicht so richtig ranzutrauen scheint. Möglich ist aber auch, dass er sich diese für sein zweites Projekt Savath & Savalas aufbewahrt, obwohl auch hier das letzte Album Golden Pollen seine Vorgänger nicht übertraf. Bleibt die Frage, ob der Schlüssel wirklich in der zwanghaften Innovation oder in der Verfeinerung des eigenen Sounds besteht. Wenn letzteres gilt, dann hat Prefuse 73 sicher den richtigen Weg gewählt.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.