burger
burger
burger

Pressure Points

- Advertisement -
- Advertisement -

Es erscheint fast symptomatisch, dass Tom Clark Gullivers Reisen, Jonathans Swifts ironietriefende Gesellschaftsparabel aus dem Jahr 1726, für das Artwork seines dritten Albums bemüht. Seit mittlerweile zehn Jahren erkundet sein Label Highgrade auf gleichbleibend hohem Niveau die Schnittstellen zwischen reduzierten Housetracks und Techno, indes blieb der ganz große Hit bislang lepoper noch aus. Aber wer weiß, die Zeichen stehen ganz gut in diesem Sommer, denn was dem gebürtigen Berliner hier gelungen ist, kann man schon jetzt getrost zu den Alben des Jahres zählen. Zwölf mit sanftem und dennoch erkennbarem Zug nach vorn gesetzte „Druckpunkte“ massieren einen in sich schlüssigen und dennoch variantenreichen Langspieler. Gerade das mit dem Hamburger Florian Schirmacher zelebrierte „The Rock“ hat dabei das Zeug zu einer veritablen Sommerhymne mit verdichtetem Dubtech-Soul, klingt so, als hätte man bei Basic Channel auf dem Höhepunkt der Schaffensphase nebenbei einen Barry-White-Remix eingeschoben. Außerdem begeistert Clark mit dubbigen Bassline-Dauerläufern („Pressure Points“, „Snake Charmer“) und tiefgründigem Techhouse-Soul ohne schwülstige Ornamente („Hitch A Rpope“, „Keep Your Fancy Free“). Hypnotisch, bezaubernd, tief bis zum Anschlag und dennoch ein mit dem Herzen des Tänzers erzähltes Meisterwerk.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.