burger
burger
burger

ReComposed

- Advertisement -
- Advertisement -

Nach Matthias Arfmanns Dub-Exkursionen durch Karajans (Spät-)Romantik-Repertoire versucht sich als zweiter „ReComposed“-Remixer für die Deutsche Gramophon nun Jimi Tenor an Kernstücken der klassischen Moderne. Er geht dabei unbekümmerter vor als Arfmann, speist Samples in sein ohnehin sehr flexibles System ein, nutzt Steve Reichs Minimalismen zur Unterfütterung seines Space-Funk-Grooves und präpariert selbst die eher sperrigen seriellen Kompositionen Pierre Boulez’ erfolgreich für die soulige Abfahrt. Erstaunlicherweise scheint der Charakter der Originale trotz Tenors eher pragmatischer Herangehensweise immer noch durch. Gerade Edgar Varèse radikale Percussionwerke befreien Tenors Grooves aus der immer mal wieder drohenden Routine. Der Groove wird fragmentiert und bekommt einen hörspielartigen Charakter. Aber auch aus weniger kanonischen Werken wie Esa-Pekka Salonens „Wing On Wing“ mit seinen außerirdischen Engelschören zaubert der Finne ein Stück flirrenden Astral-Jazz. Die Aufgabe, Stücke aus dem Backkatalog des alterwürdigen Klassik-Labels für die Neuzeit zu frisieren, hat sich für Jimi Tenor als Frischzellenkur erwiesen. „Recomposed“ ist sein inspiriertestes Album seit „Out Of Nowhere“.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.