burger
burger
burger

JOAKIM Nothing Gold (Tigersushi)

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit seinem mittlerweile vierten Album hat Joakim nicht nur jede Orientierung an zeitgenössischen Floordiktaten endgültig abgelegt. Er hat auch den letzten Schritt zu seiner ganz eigenen Klanglichkeit getan, jenseits der Welt, in der wir zu Leben und zu Tanzen pflegten. Episch rockige Synthies, differenziertes Drumwork und ein orchestraler Wille zu dreckig differentem Pop im Breitwand-Format. Dabei wird allerdings ein Popbegriff in Anspruch genommen, der keine Grenzverläufe in seinem Inneren mehr anerkennt, in dem die Beach Boys ihren natürlichen Platz zwischen Moroder, Roxy Music und Daft Punk einnehmen. Bei Songs wie dem titelgebendem „Nothing Gold“ kann das durchaus unterschwellig psychedelisch krautige Züge annehmen, bei anderen Nummern wie „Paranoid“ fühlt man Einflüsse zwischen EBM und frühem Rave, während die Präsenz von Disco und Postpunk in jeder Sekunde des Albums durchscheint. Eindrücklich bleibt jedenfalls das unverschämt breite Spektrum an analogen Sounds und sorgsam konturierten Atmosphären, die stellenweise – im Fall von „Piano Song“ etwa – an die vital brodelnden Gewebe von Air erinnern. In der Tat geht es bei einer derart differenzierten Klangästhetik um Nuancen und Verläufe, die nicht nur für am Kabel lauschende Studionerds wahrnehmbar sind, sondern trotz ihres komplexen Arrangements für jedermann zugänglich bleiben. Genau darin liegt auch der Kunstgriff, der dieses Album zu etwas wirklich Großem macht.


Video: JoakimNothing Gold Album Trailer

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.