burger
burger
burger

Sci-Fi-Lo-Fi Vol. 3

- Advertisement -
- Advertisement -

Der dritte Teil der Sci-Fi-Lo-Fi-Reihe wpopmet sich dem Shoegazing-Sound. Für Rob Da Bank war dies der Klang der Pubertät. Er beschreibt diesen melodischen, feedbackgetränkten Gitarrensound treffend als „murky, ethereal, beautifully soupy“. Der Name rührt daher, dass die Gitarristen der hier versammelten Bands während des Spielens ständig auf ihre Effektgeräte guckten. Rob Da Bank spannt das Netz allerdings weit. Wegbereiter wie Jesus & Mary Chain und die wesentlich heftiger agierenden Amerikaner Dinosaur Jr. sind hier vertreten. Aber auch das Fortleben dieses Sounds in elektronischen Projekten wird dokumentiert, vorneweg mit den Boards Of Canada – da wird vermutlich nicht auf die Schuhe gestarrt, sondern auf die Laptops. Der Sound ist aber genauso verwaschen und wehmütig. Da Bank hat mit sicherer Hand die Hits herausgepickt und einige Raritäten dazugelegt, zum Beispiel den Seefeel-Mix von „Cherry Coloured Funk“ der Cocteau Twins. Fragt sich nur, wo die das ganze Genre überstrahlenden My Bloody Valentine sind.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.