burger
burger
burger

Strictly Todd Terry

- Advertisement -
- Advertisement -

Strictly Rhythm hatte schon immer eine ganz große Stärke: Erwartungen erfüllen. Scheiß aufs Subtile, vergiss den Spannungsbogen, stell dich einfach auf ein immens hohes Energieniveau ein. Schmeiß die Hände in die Höhe, schmeiß mit Leigh Bowery und anderen schillernden Figuren der Nacht Glitter auf deinen Buckel und dance the night away. Leg die CD Nummer 1 ein, und New Yorker Muskelhomos mit umgeschnallten Flügeln, perfekte Frauen, bei denen der Tanzschweiß kein Makel sondern das schönste Accessoire ist, und Hunderte von begnadeten Tänzern sind in deinem Wohnzimmer zu Gast. Mit dem aktuellen Trend zurück zum House in Deutschland hat das wenig zu tun, this is Strictly Rhythm, this is New York City. Bei „Morel’s Groove 4 – Let’s Dance“ weiß man, warum man es damals nicht mehr hören konnte, freut sich aber trotzdem über das Wiedersehen, beziehungsweise -hören. CD 2 erstaunt dann, auf einmal sind wir im Hier und Jetzt. Klar, immer noch mit stolzgeschwellter New Yorker Brust, aber mit Anrecht auf einen Platz in der Clublandschaft hierzulande. Stücke wie „Bounce To The Beat“ zeigen, dass Effekthascherei nicht immer peinlich sein muss, sondern auch Spaß machen kann. Wer Strickly Rhythm liebt, wird diese Compilation lieben. Und selbst wer das Label nicht mag, hat eine Chance, CD 2 zu mögen.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.