burger
burger
burger

Supersonic Revelation

- Advertisement -
- Advertisement -

Raw Fusion haben für die schwedische Musikszene ungefähr den Stellenwert, den Gilles Petersons Brownswood-Label für England oder Ubiquity für die Staaten einnehmen. Ein Label als Kommunikationszelle, die nicht nur einen Souljazz-Fusion-Ansatz weiter verfolgt, sondern auch durch Partyeinsatz und überregionale Aktivitäten den Bezug zur Basis und zu potentiellen Plattenkäufern, sprich: zum Status Quo, nicht aus den Augen verliert. Simbad ist dabei ein frisches Talent von der britischen Insel, das die gesamte Tastatur der Post-Nujazz-Begehrlichkeiten abdeckt und dabei trotzdem ziemlich zeitgemäß klingt. Die Beats nähren sich großteils aus Soul-, Reggae-, HipHop- und HipHouse-Elementen, allerdings aus der Perspektive von Techno. Der Sound ist dementsprechend fett, stets an der Grenze zum Intelligenzija-Hop, aber niemals zu klug oder advanced, wodurch sich ja zum Beispiel weite Teile des so genannten West-London-Sounds stets den Zugang zur breiten Öffentlichkeit verbauten. Glücklicherweise hält sich auch der R’n’B-Anteil in Grenzen, und selbst der zurzeit etwas überpräsente Robert Owens stört nicht weiter. Simbad aka P.L. Stanislas Renouf weiß anscheinend genau, wie man real shit produziert.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.