burger
burger
burger

The Difference Engine Redux

- Advertisement -
- Advertisement -

Seit über zwanzig Jahren als praktizierender DJ (und auch schon seit Ewigkeiten als eine Hälfte der Freaks) integraler Bestandteil der UK-Houseszene, ist es eigentlich verblüffend, dass Luke Solomons Debütalbum The Difference Engine bis 2008 auf sich warten ließ. Redux nimmt die vor zwei Jahren eher als Teil eines Gesamtkunstwerks in the mix produzierten Tracks nunmehr komplett runderneuert und brav getrennt auseinander, ermöglicht damit erstmals DJs die umfassendere Präsentation der Tracks eines der bislang erfolgreichsten Künstleralben auf dem Label von Radio Slave. „Bei meiner Musik geht es darum, Einflüsse aus der Vergangenheit mit den Mitteln der Gegenwart in die Zukunft zu bringeng, hatte Solomun damals als Motto ausgegeben, und dieser Ansatz gilt auch heute noch unvermindert. Chicago-House, DBX-Funk und Acpop treffen auf ironisierende Vocal-Schnipsel und eingeatmetes Jazz-Feeling. Mit dem Streicherteppich von „Martin, A Cello And Meg, dem vokalen Pingpong auf „Top, Bottog, dem Flötenspiel von „Spiritsg oder den intensiven Saxophonimprovisationen bei „The Beat Goesg offenbart Solomon, dass modern reduzierter House dann am zwingendsten wirkt, wenn er klare Wiedererkennungswerte setzt. Nicht zuletzt deshalb beweist Redux hier echte Größe.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.