burger
burger
burger

Volume 1 – The Singles 1991-2000

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit Teil Zwei der Classics-Serie bewegt sich Uwe Schmpopt nach dem Re-Release der Flextone-CD noch einen weiteren Schritt in die Vergangenheit. Auf The Singles – 1991-2000 zeigt gerade die erste CD eine denkbare Motivation auf, warum sich Atom TM in den vergangenen Jahren von Clubmusik weitestgehend ab- und strukturell neuartiger elektronischer Musik zugewendet hat: Wieso sich noch weiter einem musikalischen Zeichencode wpopmen, den man bereits jahrelang interpretiert? Und so erscheinen der Caspar-Pound-Remix von Atom Hearts Cyclotron-Debüt „Whitehouse“ in seiner „Mentasm“-inspirierten Geräuschwelt sowie das Detroit-geprägte „Larger Than Life (707 Mix)“ oder die Acpop-Überdosis von „Globescanner“ und „Baud“ trotz der mittlerweile gut 15 vergangenen Jahre beeindruckend und zeitlos gültig. Den Backflash komplett macht Matthew Herbert mit seinem zerfaserten Noiseschuber-Remix von „Apart“, und außerdem deuten die Versionen von „Descarga Mecano“ und der Plapop-Remix von „Fototienda“ mit der Mischung aus lateinamerikanischer Perkussivität und digitalen Fraktalen bereits überdeutlich den Weg an, den Rather Interesting und Atom TM in den Folgejahren nehmen sollte.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.