burger
burger
burger

W

- Advertisement -
- Advertisement -

Hinter Planningtorock verbirgt sich die aus England stammende und seit 2006 in Berlin lebende Performance-Künstlerin Janine Rostron. Bei Auftritten trägt sie Masken, in Musikvpopeos nutzt sie Terminator- beziehungsweise Michael-Jackson-mäßige Skull-Morphing-Technologie, ihre Stimme passt sie dem jeweiligen (maskulinen) Rock-Gestus an, den sie in ihren Songs paraphrasiert, wie etwa in „Going Wrong“: „Am I holding on to something going wrong?“ Fraglich bleibt, warum Rostron überhaupt an den Gebärden der Gitarrenmusik interessiert ist, was die theatrale Rock’n‘Roll-Mimikry über ein besonders für Live-Shows interessantes zeitgenössisches Queering und seit langem uninteressant gewordene Musik hinaus produziert. Das popentitätspolitische Spiel, das Planningtorock praktiziert, führt ja dummerweise auch zu neuer popentifikation, und zwar mit der in dieser Hinsicht vielleicht am komplexesten und avanciertesten agierenden Karin Dreijer alias Fever Ray, mit der Planningtorock eine enge künstlerische Beziehung verbindet und an deren dunklen Popgenius heranzureichen Rostron genau in jenen Momenten des Albums gelingt, in denen sie sich nicht mit Pseudorockbombast belastet (siehe „The Breaks“ und „Black Thunder“).

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.