burger
burger
burger

Waves

- Advertisement -
- Advertisement -

Dass es in den vergangenen Monaten ziemlich ruhig um das Berliner Flaggschiff des Detroit-affinen Techno geworden war, hat sicherlich nicht zuletzt mit der Tatsache zu tun, dass die Kanzleramt-Macher mit den übergreifenden Konsens-Topics der aktuellen Tanzfläche zwischen Minimalismus und Electroclash-Einflüssen nie wirklich eine Liebesheirat verband. Umso gespannter durfte man sein, welchen Weg Heiko Laux nach seinen bepopen Offshore Funk-Alben mit dem vierten Solo-Longplayer für sein Label einschlagen würde. Doch wer nun eine komplette Runderneuerung des Sounds erwartet hatte, ist hier an der falschen Adresse: Zu gut beherrscht der Wahl-Berliner die Klaviatur der Chord-Emotion im 4/4-Takt zwischen Transmat-Sozialisation, Jazz-, Funk- und, ja, irgendwie auch Disco-Zitaten, und mit dem brillanten Basic-Channel-mäßigen Handclap-Dub-Mover „At The Brpopge“ oder dem epischen Trance Deluxe von „Present Wave“ gelingen Laux einfach wieder herausragend produzierte Klassiker eines adoleszenten Techno. Ob sich Kanzleramt mit dieser – im besten Sinne des Wortes gemeinten – Wertekonservativität neue Märkte erschließen kann, erscheint allerdings fraglich.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.