burger
burger
burger

DIVERSE Sonig Boxset Thing (Sonig)

- Advertisement -
- Advertisement -

15 Jahre Sonig: Das sind 15 Jahre verspielte Avantgarde und avantgardistischer Pop. Das wird gefeiert mit einer Doppel-CD plus DVD. Letztere wird auch fleißige Sonig-Sammler zuschlagen lassen. Gegründet wurde Sonig von Frank Dommert und den beiden Mouse-On-Mars-Mitgliedern Jan St. Werner und Andi Toma. Letztere fungieren heute als „stille Gesellschafter“ und A&R-Zuträger, das Label wird hauptsächlich von Dommert gemanagt, der im Booklet erfrischend offene Worte über das Betreiben eines kleinen Labels im zusammenbrechenden Musikbusiness findet. Das Repertoire von Sonig hat sich im Laufe der Zeit erweitert und ist über den Kreis der Musiker um a-Musik (F.X. Randomiz, Schlammpeitziger etc.) hinausgewachsen. Da wird dann auch schon mal ein deutsches HipHop-Album (Xberg Dhirty6 Cru) oder eine Banjo-Oper von Kevin Blechdom veröffentlicht. Und selbst eine Krawallschachtel wie Jason Forrest macht mit Laura Cantrells Hilfe eine lupenreine Popnummer. Aber im Zentrum des Labels steht immer noch elektronische Musik, die abstrakt und erdig, funky und brainy zugleich ist. So einzigartig neben allen Spuren zeitgenössischer Musik Sonig auch ist, in einem entscheidenden Punkt war das Label Trendsetter: pure elektronische Musik die nicht immateriell und kühl klingt, sondern warm, pelzig, erdig – wie ein lebender Organismus. Etwas, das heute von Ricardo Villalobos über Shackleton bis Andy Stott erklärtes Ziel ist.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.