burger
burger
burger

DARKNESS FALLS Alive In Us (hfn music/Fake Diamond)

- Advertisement -
- Advertisement -

Wow, eine Entdeckung. Engelhafte Stimme, Akustikgitarre, Glockenspiel: das nebeneinandergestellt klingt erst mal schlimm nach Folk-Pop-Gleichschaltung für verliebte Mädchen und traurige Jungs. Das – Gott sei es gedankt – trifft in keiner Weise auf das facettenreiche Debüt der beiden sirenenhaften Däninnen von Darkness Falls zu, die sich eher der sexy Schnittmenge aus Sixties-Pop und Krautrock verschreiben, als die alte Leier vom einsamen Mädchen mit der Akustikgitarre noch einmal herunterzubeten. Eher Nancy Sinatra als Alela Diane also. Schön. Ein bisschen The Shangri-Las („Before The Light Takes Us“) spielt auch rein, ein bisschen The Velvet Underground, selbst an Abba mag man hin und wieder denken („The Void“). Manchmal wirkt es, als hätten die beiden am liebsten eine Heroin-Rock-Platte aufgenommen, nur leider waren die Stimmchen zu glockenhell und jugendhaft rein. Stattdessen entsteht ein ungeahnt hinreißender Sound gelebten Hippietums, dessen subtile elektronische Durchdringung eine ganz und gar einzigartige Signatur hinterlässt. Danke Herr Produzent. Man merkt, wie lange Trentemøller auf eine solche Gelegenheit gewartet hat. Gerade bei einem Titel wie „Josephine“, der völlig unerwartet vom melodramatischen Popsong in krautig-discoide Bewegung kippt, zeigt sich, wie groß das Potenzial dieser Liaison doch ist. Vom Songwriting über die Produktion bis zur glaubwürdigen Etablierung einer eigenen Ästhetik ist alles perfektionistisch zum Diamanten geschliffen. Ein seltenes Glück. Wie gesagt: Wow, eine echte Entdeckung!


Video: Darkness FallsHey!

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.