burger
burger
burger

FEDERICO MOLINARI No Way To Norway (Oslo)

- Advertisement -
- Advertisement -

Einst forderte der französische Philosoph Michel Foucault „das Jahr ohne Namen“: Sämtliche Bücher und Texte sollten ein Jahr lang ohne Autorennamen veröffentlicht werden, um eine unvoreingenommene Lektüre zu ermöglichen. Natürlich ließ sich niemand auf diese Idee ein. Auf seiner allein aus neuen, exklusiven Tracks zusammengestellten Mix-CD ermöglicht Federico Molinari das von Foucault geforderte, unvoreingenommene Hören: Die einzelnen Tracks sind nicht den Künstlernamen zugeordnet. Wir erfahren nur, dass sie von Produzenten wie Christian Burkhardt, Damian Schwartz, Johnny D oder Markus Fix stammen – nicht, wer für welches Stück verantwortlich ist.

Molinari bringt ein großes Spektrum housiger Substile und Sujets in einen makellosen Fluss: konzentrierte, gebündelte Stücke und verspielte, witzige Nummern, lyrische Flöten und schmatzende Groovestomper, trippige Klangellipsen und charmante Stimmen. No Way To Norway ist ein Möbiusband, auf dem vertraute Elemente in immer neuen Konstellationen wieder auftauchen. Zu Abstürzen oder Gefühlsausbrüchen kommt es dabei nie: Die Agenda liegt darin, die Spannung auf der Tanzfläche nicht abreißen zu lassen.

[soundcloud url=“http://api.soundcloud.com/tracks/26001892″]
Stream: Federico MolinariNo Way To Norway (Auszug)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.