burger
burger
burger

ED DAVENPORT Counterchange (NRK)

- Advertisement -
- Advertisement -

Ed Davenport stammt aus dem südenglischen Salisbury, lebt aber in Berlin. Auf seinem 2011 erschienen Resident Advisor-Podcast untersucht er anhand von Tracks von Minimal Man oder Bandalu, was die geringste Dosis an Energie und Volumen ist, die ein Groove braucht, um wirksam zu sein. Die sich durch das Set ziehenden, entrückten, sphärischen Klänge eröffnen eine zweite, autarke Ebene. Nach einer Reihe von Maxis auf liebe*detail oder Autoreply erscheint jetzt bei NRK Davenports Debütalbum. Im Vergleich zu seinen DJ-Sets ist Counterchange überraschend dubbig und technoid ausgefallen. Die Grooves sind massig und schwer, ihre fehlende Energie kompensieren sie durch Volumen. Statt sich auf die guten Elemente zu konzentrieren, bringt Davenport zu viel verschiedenes Klangmaterial in Anschlag. Die verspielten, tendenziell albernen Progressive-Sounds passen nicht zur verhaltenen, düsteren Grundstimmung der Tracks. Mit „More Red Light“ etwa hat Davenport einen anmutigen House-Groove produziert, dessen Charme aber von einem sinnlosen Weltmusik-Sample zerstört wird. Am gelungensten ist „A Bridge Mystic“, bei dem sich alle Elemente zu einer launischen Detroit-House-Nummer fügen. Die obligatorische Kuhglocke erhält eine ironische Note. Ein intimes, persönliches Gespür für die Musik hat Davenport zweifellos, hier legt er allerdings noch nicht die Entschiedenheit an den Tag, die notwendig ist, um es auch zum Ausdruck zu bringen.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.