burger
burger
burger

AMON TOBIN Amon Tobin (Ninja Tune)

- Advertisement -
- Advertisement -

Amon Tobin ist ein Klangtausendsassa vor dem Herrn. Während seine Alben ohnehin schon erzählende Elemente und klangarchitektonische Wunderwerke bereithalten, tobt er sich noch mit Soundtrack-Arbeiten für Videospiele oder Tanzprojekte aus. In dieser umfangreichen Box mit repräsentativen Namen sind nun einige der kreativen Ausstöße des gebürtigen Brasilianers versammelt. Dabei ist Amon Tobin keine zusammengewürfelte Best-Of-Geschichte, bei der man nicht so genau weiß, wieso es sie eigentlich gibt. Vielmehr ist auf den zwei DVDs, sechs 10-Inches und sieben CDs systematisch abgebildet, was Tobin in den letzten fünfzehn Jahren getrieben hat, und das mithilfe von größtenteils unveröffentlichtem Material. Frühe Experimente, die Mitte der Achtziger entstanden, finden da ihren Platz, genauso wie ausgewählte Kompositionen für Videospiele oder den Film Taxidermia und Remixe von Tracks seines jüngsten Albums ISAM. Das Besondere an dieser Werkschau ist, dass sie es schafft, ein Résumé zu ziehen, ohne sich auf Bekanntes zu stützen, da nichts einfach nur aufgewärmt wird. Statt auf Wiedererkennen setzt diese Sammlung auf „Neuerkennen“, was mit Tracks wie Bibios schönem Remix von „Wooden Toy“ oder Tobins kurzem, aber eindrucksvollen „Angels & Demons“ auch Spaß macht. Die limitierte Box bietet eine lange Reise durch das Tobin’sche Sounduniversum, auf der Fans wie auch Neulinge voll auf ihre Kosten kommen (wobei leider mancher am Realpreis scheitern dürfte).

 

Stream: Amon TobinBed Time Stories (Extended Live Version)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.