burger
burger
burger

ABLETON Neue „Live“-Version und „Push“-Controller

- Advertisement -
- Advertisement -

Die Berliner Softwareschmiede Ableton hat eine neue Version ihres Echtzeit-Sequencers Live angekündigt. Ableton Live 9 verfügt nach Angaben des Herstellers über eine erweiterte Automation-Funktion, eine verbesserte Navigation im Browser-Fenster, zahlreiche neue Preset-Sounds und viele weitere Neuerungen. Die neue Software soll im Frühjahr 2013 auf den Markt kommen und wird in drei Versionen („Intro” für 79 Euro, „Standard” für 349 Euro, „Suite” inklusive Max for Live für 599 Euro) erhältlich sein. Alle Kunden, die bis dahin Ableton Live 8 erwerben, erhalten einen Rabatt von 25 Prozent und ein kostenloses Update auf Version 9.

 

 

Noch aufsehenerregender als die neue Live-Version ist die Ankündigung des ersten eigenen Hardware-Instruments aus dem Hause Ableton. Der Push wird wie der für Live konzipierte Midi-Controller APC 40 von Akai gebaut, wurde aber als eigenständiges Ableton-Produkt entwickelt. Die 64 farbigen Pads des Controllers können zum Erstellen von Step-Sequenzen, zum Navigieren innerhalb rhythmischer Patterns aber auch zum Einspielen von Melodien und Akkorden nutzen. Zusammen mit elf Drehreglern für Effekte, Timestretching und andere Funktionen bietet Push somit nach Angaben von Ableton die Möglichkeit, in Echtzeit Musik zu machen, „ohne den Computer zu berühren und auf den Bildschirm zu schauen“. Der Controller wird ebenfalls im Frühjahr 2013 erhältlich sein und soll inklusive einer „Intro”-Version von Ableton Live 9 499 Euro kosten.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.