burger
burger
burger

DIVERSE Liquid Sky Berlin Vol. 1 (Blim)

- Advertisement -
- Advertisement -

Erstaunlich unaufgeregt geht der erste Sampler der Berliner Dependance des Liquid Sky-Kollektivs, kuratiert vom Zentralorgan Dr. Walker, an den Start und bündelt 18 unveröffentlichte Tracks von Künstlern wie Yapacc, Jack Acid, Mijk van Dijk und Souki. Zwar wird der friedlich verträumt vor sich hin zuckernde Opener „Von Raumschiffen und Raketen“ (Jette von Roth) recht schnell von kernigerer Maschinenmusik abgelöst, der Durchschnittsklangeindruck bleibt aber bestimmt von Tracks wie „Case In Point“ (Dr. Walker), „Pauli“ (Stella Berglund) oder „Mitte Bitte“ (DJ Kaine), die sich langsam und strukturiert aufbauen und weder zur Revolution noch zur Retromanie aufrufen wollen. Allein das nölig-übersäuerte „Randy Karl“ von Nerk will nicht so recht in die unterhaltsame Astrogirl-Runde passen, trifft aber mit „Firkof“ von Sheldon Drake direkt auf einen ebenfalls etwas einfacher gestrickten Kumpel. Die beiden ziehen zusammen weiter und machen den Platz frei für unterhaltsamere Zeitgenossen wie den witzig-holpernden „Kiras Dub“ von Asbest! oder das kuschelig auswattierte „Forms 3“ von Adsx. Gerade in der bunten, verspielten Wildkrautigkeit der Zusammenstellung blitzt hörbar der beseeltere Geist der frühen Kölner Techno-Jahre durch – jene Phase, in der sich noch wilde Stilbastarde zwischen Techno, Breaks und Ambient kreuzvermehrten, bevor sie zum Ende des vergangenen Jahrhunderts dann von der mächtigen, hochfunktionalen Kompakt-Walze monokultiviert wurde.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.