burger
burger
burger

SPACE DIMENSION CONTROLLER Welcome To Microsector-50 (R&S)

- Advertisement -
- Advertisement -

Es ist ein Kreuz mit dem Konzeptalbum als Ausdrucksform. Selbst in einer Welt, die nicht allein auf dem Tanzboden gebaut ist, kann das Häuser zum Einsturz bringen. Welcome To Microsector-50 ist das Langspieldebüt des Space Dimension Controllers, minutiös choreographiert und das große Finale zu den vorangegangenen EPs „Temporary Skillz“ und „The Pathway To Tiraqon6“. Der irische Wunderknabe lässt sein Alter Ego Mr. 8040 nun in einer Art SciFi-Bildungsroman durch Raum und Zeit reisen. Das ist zu gleichen Teilen Parliament/Funkadelic, Electro-Funk, Disco und IDM, aber auch Jan Tenner oder Perry Rhodan mit einer Prise züchtiger Blowfly-Erotik. Durchsetzt mit Interludes und einer Dramaturgie bekommt das Album Hörspielcharakter, verlangt aber auch eine Aufmerksamkeit, die manchmal schwer aufzubringen ist. Musikalisch ausgereift und durchaus mit dem Alleinstellungsmerkmal des Autors durchsetzt, der es wie kaum ein zweiter schafft, Zukunfts-Boogie für die Bassmusikgeneration zu machen, bleibt Welcome To Microsector-50 trotzdem ein wenig in der Ambitionsschleife hängen. Space Dimension Controller wirkt wie ein gesetzter Produzent in den besten Jahren und nicht wie der junge Wilde, der er eigentlich ist. Und der produziert hier – um einen Vergleich aus der angrenzenden Populärkultur zu nutzen, Das Fünfte Element statt Blade Runner.

 


Stream: Space Dimension ControllerYou Can’t Have My Love

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.