burger
burger
burger

DONAUFESTIVAL Krèms Brûlée… (25.04. – 04.05.2013)

- Advertisement -
- Advertisement -

Seit acht Jahren steht das Donaufestival nun schon für innovative zeitgenössische Kunstformen und widmet sich in seiner neunten Ausgabe im Speziellen dessen performativen Charakterzügen jenseits des Theaters. Neben Installationen, audiovisuellen Vorführungen und Medienkunst, zeigt sich insbesondere das musikalische Programm in frischem Gewand und präsentiert Größen der elektronischen Musik, die als Inbegriff der Thematik des Festivals zu verstehen sind. Mit dabei sind unter anderem Andy Stott, Laurel Halo, Raime, Robert Hood, Darkstar und Geoff Barrow von Portishead, um nur einige zu nennen, die innerhalb der zwei Wochen im beschaulichen Krems an der Donau auftreten werden. Außerdem gibt es Labelshowcases von Tri Angle und PAN. Ein Event, das den Weg nach Niederösterreich zum lohnenswerten Start in die kommende Festivalsaison macht.

Wir verlosen 1×2 Karten für Samstag, den 27. April (u.a. mit Simian Mobile Disco-DJ-Set, Robert Hood, Demdike Stare, Raime, Emptyset, Holly Herndon, Container, Pete Swanson und PAN-Labelnachmittag) unter allen EinsenderInnen, die uns bis Montag, den 22. April, eine Mail mit dem Betreff Krèms Brûlée schicken!

 


Video: Donaufestival 2013 Trailer

 

Donaufestival: Krèms Brûlée…

25. April bis 04. Mai 2013

 

Emptyset
The Gaslamp Killer
Holly Herndon
Lee Gamble
Andy Stott
Laurel Halo
Raime
Robert Hood
Darkstar
u.v.a.

 

AT, Krems a. d. Donau
verschiedene Orte

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.