burger
burger
burger

DIVERSE The Lifesaver Compilation (Live At Robert Johnson)

- Advertisement -
- Advertisement -

Im Offenbacher Ongaku-Imperium standen sich Techno, House und Experimental-Elektronik in den drei Labels Ongaku, Playhouse und Klang Elektronik thesenhaft gegenüber. Das Nachfolger-Label Live At Robert Johnson zielt nicht auf solche stilistischen Kontraste und Definitionen. Das in diesem Jahr seinen fünften Geburtstag feiernde Label operiert aus dem Alltag des Clubs heraus. Wie Brontosaurus, Running Back oder die Rush Hour operiert Live At Robert Jonson an den Rändern der herrschenden Clubstile. Es geht gerade nicht darum, ein gebündeltes, konsistentes Bild abzuliefern. Höchstens zieht sich als roter Faden eine gewisse Disco-Affinität durch die Tracks. Die Taktzeiten und die Grundbefindlichkeit dieser Musik hat Leerstellen und erzeugt so Spielräume. Chinaskis „Lunch“ ist ein Dancetrack in Zeitlupe, er schleicht auf Samtpfoten und erzeugt doch eine packende, umfassende Energie. Massimilianos Pagliaras charmanter Retrosound lässt sich klassische Synthesizersounds auf der Zunge zergehen. San Laurentinos spielerischer elektronischer Disco erinnert an die Musik Daniel Wangs. Die Citizen Band stellt erst Mal eine freistehende Synthesizerfigur in den Klangraum, in den sie dann genüsslich den Groove laufen lässt. Ebenso toll ist der Track der Tuff City Kids, welcher ein völlig entgrenztes Hybrid von Reggae und House erschafft.

 


Stream: DiverseThe Lifesaver Compilation (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.