burger
burger
burger

EKKOHAUS Noschool (Moon Harbour)

- Advertisement -
- Advertisement -

Ekkohaus distanziert sich mit Noschool von der immer wieder aufflammenden Old-School-/New-School-Debatte und stellt eine Interaktion her, in der die beiden Stilgruppen miteinander agieren können. Musikalisch ergibt sich daraus ein von Jazz, Funk, Disco und Hip-Hop-Einflüssen geprägter Output, den Ekkohaus in 13 Tracks zu einem in sich stimmigen Gesamtpaket bündelt. Dabei greifen melancholische Deep-House-Grooves bei „Smoothin It“, tiefgehende Breaks in „D58“ und sehr am Club orientierte Stücke wie „Touch House“ gekonnt ineinander. Umschmeichelt werden die Produktionen von zahlreichen Klavier- und Saxophonklängen, für die sich Ekkohaus verschiedene Gastkünstler, wie Robert Würz am Saxophon oder Jon J-Lab am Bass, mit ins Boot geholt hat. Obwohl sich durch locker sitzende Melodien an manchen Punkten ein Abrutsch in zu seichte Gewässer anbahnt, schafft es der gebürtige Grieche mit den für ihn so charakteristischen Elementen gekonnt auf dem dünnen Pfad zwischen Eleganz und Kitsch zu balancieren.

 


Video: EkkohausReparations (Video Edit)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.