burger
burger
burger

DER DRITTE RAUM Morgenland (DDR)

- Advertisement -
- Advertisement -

Kaum ein Act erfasste die Stimmung in der westdeutschen Technoszene der Neunziger so wie Der Dritte Raum. Am Anfang verarbeitete Andreas Krüger, der live von Ralf Uhrlandt unterstützt wird, Acid Techno, Goa Trance und den progressiven, experimentellen Sound britischer Acts wie Orbital oder The Orb. Seine größten Hits hatte Krüger in den späten Neunzigern mit „Polarstern“ und „Hale Bopp“. Danach sprang er zwischen experimentelleren und funktionaleren Momenten hin und her. Zum Signature Sound von Der Dritte Raum gehören kurze Snaredrums, die den Grooves eine fliehende, jagende Energie geben. Ebenso wichtig ist ihr offener, luftiger Klangraum, der von einem hippiesken, verspielten Klanggetümmel bevölkert wird. Sein achtes Album Morgenland klingt beherzt und ausgeschlafen und passt zum aktuellen Tech-House. Anders als die meisten Clubtracks derzeit werden ihre Stücke nicht von den Grooves getragen, sondern von Melodien. Die lassen Krüger keine Ruhe. Dabei zelebriert er eine ständige Offenheit und unersättliche Neugierde, die man bei Clubmusik momentan häufig vermisst.

 


Video: Der Dritte RaumDoppeldecker

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.