burger
burger
burger

BATHS Seabed (Anticon)

- Advertisement -
- Advertisement -

Will Wiesenfeld hat seinen Babyspeck verloren, nicht nur im Gesicht. Das zweite Album seines Indietronics-Alias Baths balanciert vorsichtig entlang der Abgründe dunkelster Seelenregionen. Diese verschattete Befindlichkeit überrascht, denn zu seinem Debüt Cerulean vor drei Jahren hat sich Wiesenfeld noch beim Knuddeln von Labradorwelpen im sommerlichen Park fotografieren lassen. Die vergrübelte Ernsthaftigkeit seiner introvertierten, nicht selten selbstquälerischen Vocals (die Themen reichen von Beziehungshass, Einsamkeit, Krankheit bis zu religiösem Wahn im Mittelalter) kollidiert allerdings kaum mit den noch immer luftig beschwingten Sounds. Darin bleibt sich Wiesenfeld in den Grenzen seines Genres Indietronics absolut treu. Er will nichts neu erfinden, sondern sich im Zentrum eines Stils festsetzen, der von Dntel bis Four Tet schon viele definitive Platten hervorgebracht hat. Verfrickelte, leicht verzerrte kleine Beats (zupackender und etwas gerader als zuvor), gesangliche Nabelschau und schwelgerischer Dreampop erfinden nichts neu, sind aber so unwiderstehlich freundlich und weltumarmend vorgebracht, dass ich Wiesenfeld alles abnehme – alles außer seiner schlechten Laune.

 


Stream: BathsIronworks

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.