burger
burger
burger

CONFORCE Kinetic Image (Delsin)

- Advertisement -
- Advertisement -

Irgendwie sind sie das ja alle, aber Boris Bunnik ist im Besonderen ein Jünger Detroits. Dem Niederländer geht es dabei weder um Verehrung noch ums Wiederkäuen. Seit seinem Debütalbum bringt sein Alias Conforce eine Melange hervor, die Detroit mit Chicago mit dem Spirit von Basic Channel und ihrer Nachfolger in einen ästhetischen Topf wirft. Oder anders: Für einen Podcast-Mix führt er Monolake, Murphy Jax und Mike Dehnert zusammen. Got it? Auf seiner dritten LP Kinetic Image kehrt er dem Floor vielleicht nicht den Rücken zu, verpasst aber seiner Passion für deepe, atmosphärische Soundscapes ein Ambient-Gewand. Wenn man so will, ist es bis dato Bunniks vergangenheitslosestes Werk. Das 4/4-Diktat ist aufgeweicht, der Dub nur noch in den hintersten Ecken präsent. Wir tauchen mit Kinetic Image unter Wasser, denn dort wirbelt sich gerade ein verstohlener Sog zusammen, der trotz Downtempo-Pathos mitzureißen weiß („Underwater Settlers“). Echos, Reverbs und Spriral-Sounds verfeinern die melodischen Miniaturen, die sich sowohl industriellem Staub („Semantic Field“) als auch Acid-Einsprengsel nicht versperren („Abundance Of Selves“). Passend zum Albumtitel sind die zehn Stücke dauerhaft in Bewegung, so dass das Ambient-Schild hier und dort von einer stoischen Flut fortgerissen wird. Conforce kennt das Geheimnis der verlorenen Stadt. Diese Musik hören sie in Atlantis.

 


Stream: ConforceKinetic Image (Album Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.