burger
burger
burger

GARDLAND Syndrome Syndrome (Rvng Intl.)

- Advertisement -
- Advertisement -

Die „Gude Laune“ kam nicht bis Sydney. Jedenfalls zelebrieren Gardland, die beiden Australier Alex Murray und Mark Smith, auf ihrem Debütalbum Syndrome Syndrome eine psychedelische Griesgrämigkeit, die der musikalischen Misanthropie ihrer Soundvorbilder Andy Stott, Demdike Stare oder Sandwell District in nichts nachsteht. Ihre missmutige Reise ans dunklere Ende der Nacht führt vom Dark Ambient „Grrone“ über deftigen Warehouse-Techno in eine schweißkalte Keta-Ekstase. Ein metallisch hämmernder Maschinentrance, der mal zu faulig-rostigem Industrial-Noise zerbröselt („Trepan Hake“), sich in scharf-ätzendem Acid auflöst („One In None“) oder in Dub-Techno-Schleifen langsam selbst vergisst („Ride With Me“). Das Album ist eine radikale Absage an House-Euphorie und ravende Gemütlichkeit. Es wird allerdings nie so recht klar, ob Gardland in die Kopfhörer-Isolation oder doch in den Club wollen – und wenn ja, in was für einen? In seiner um Erhabenheit ringenden Düsternis bleibt Syndrome Syndrome immer etwas zu eklektisch. Gardland haben sich einen beeindruckend massiven, mies beleuchteten und klammen Bunker gebaut. Gerne besuchen wir sie da. Aber hier leben?

 


Stream: GardlandSyndrome Syndrome

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.