burger
burger
burger

KELE Bloc Party Tapes (!K7)

- Advertisement -
- Advertisement -

Die Tapes-Reihe von !K7 ist eine Versuchsanordnung mit ideellem Ziel: das Mixtape als Vorläufer der DJ-Mixe. Nach Folgen von The Rapture, Foals und The Big Pink hat man nun den Bloc Party-Sänger Kele Okereke eingeladen, seinen Beitrag zu leisten. Angesichts der im Werk der britischen Alternative-Band angelegten Danceflooraffinität ist es wenig verwunderlich, dass Tanzbarkeit ein Schlüsselkriterium für die Stücke auf Bloc Party Tapes darstellt, abgesehen von einem Rahmen aus Post-Rock und Ambient. Erfrischend unverkrampft trifft Afro-Beat von Tony Allen oder Fela Kuti (Musik, der sich Kele lange Zeit verschlossen hat, „weil es die Musik meiner Eltern war“) auf UK Garage-Klassiker wie Wookies „Battle“ oder Double 99s „RIP Groove“. Einer der großen Housemomente unserer Zeit, Larry Heards „The Sun Can’t Compare“, bereitet den Boden für den Jamie Jones-Mix von Cajmeres „Percolator“ und die Junior Boys im Carl Craig-Mix als Höhepunkt des Sets. Mit dieser Auswahl äußerst populärer Tracks verzichtet Kele darauf, den coolen Auskenner zu markieren, nutzt aber die im Kassettenformat angelegte Dialektik zu einem klugen Arrangement: Sein Mix besteht zwar aus zwei Hälften (Garage vs. House), zerfällt jedoch nicht: Beide Teile adressieren den Körper der Tänzer, vergessen aber nicht, auch emotional zu berühren. Auf Bloc Party Tapes streicht Kele die metaphysischen Aspekte des Auflegens heraus: „Für mich geht es bei Tanzmusik um Transzendenz.“

 


Stream: KeleBloc Party Tapes (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.