burger
burger
burger

12. MOTORBASS Pansoul (Different, 1996)

- Advertisement -
- Advertisement -

Text: Thilo Schneider | zur Übersicht der 50 besten elektronischen Alben
Erstmals erschienen in Groove 145 (November/Dezember 2013)

Bereits ein halbes Jahr, bevor dank Daft Punks Homework die ganze Welt nach Paris schaute, kam mit Pansoul ein Album heraus, das für viele der eigentliche Startschuss des sogenannten French Touch war. Phillipe Zdar und Etienne de Crécy kombinierten auf ihrem einzigen je gemeinsam veröffentlichten Album HipHop-Scratches, Dub-Effekte und irrlichternde Soul-Stimmen auf einem tiefer gelegten House-Fundament, das zu keiner Sekunde dem sorglosen Disco-Spaß viele ihrer damaligen Kollegen nachging. Pansoul war ein düster schimmerndes Juwel geheimnisvoller Klänge, die man weder davor noch danach noch einmal derartig clever arrangiert und mit dieser Dringlichkeit präsentiert bekommen hat. Alleine die erste Hälfte des Albums zementierte mit Übertracks wie „Flying Fingers“, „Les Ondes“ und „Neptune“ nachhaltig seinen Klassikerstatus.

 


Stream: MotorbassNeptune

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.